0651 9946850 wehke@web.de

2015

Meyer S., Blümlein B., Metzner J., Kaerlein M., Wehke, S., Gottwald F., Dieterich M., van Elsen, T., Leuschner C. (2015): Probleme und Hürden bei der Projektumsetzung. In: Meyer, S. Leuschner, C. (Hg.) 100 Äcker für die Vielfalt – Initiativen zur Förderung der Ackerwildkrautflora in Deutschland: 92-95. Göttingen.

 

Wehke, S. (2015): Analyse der Segetalflora und –vegetation des westlichen Hunsrücks als Grundlage für integrierte Naturschutzkonzepte in Mittelgebirgsregionen. Schriftenreihe Agrarwissenschaften 34. (Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn). 259 S. + Anh., Verlag Dr. Köster

2014

Meyer S., van Elsen T., Metzner J., Blümlein B., Kaerlein M., Gottwald F., Wehke S, Dieterich M., Wahmhoff W., Stock R., Leuschner C. (2014) Agrobiodiversitätsschutz durch Schutzäcker – 100 Äcker für die Vielfalt. Natur und Landschaft 89 (9/10): 434-441.

 

2013

Wehke, S., Siebler, A. (2013): Wiederfund von Acker-Spatzenzunge (Thymelaea passerina (L.) COSS. & GERM.) und Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora L.) im Wolferskopfgebiet (Saarland). Delattinia 38: 105 – 120.

2012

Wehke, S., Siebler, A. (2012): Ein bemerkenswertes Vorkommen des Gelblichen Filzkrauts (Filago lutescens Jord.) im Saartal bei Konz-Filzen. Dendrocopos 39: 143–150.

2010

VAN ELSEN, T., HOTZE, C., MEYER, S., GOTTWALD, F. & S. WEHKE(2010): Monitoring-Konzept für die Entwicklung der Vegetation auf Schutzäckern, Göttingen. 7 S.

2009

VAN ELSEN, T., HOTZE, C., MEYER, S., GOTTWALD, F. & S. WEHKE(2009): Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern. Projekt „100 Äcker für die Vielfalt – Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter“. 5 S.

2006

FRANKENBERG, TH., RUTHSATZ, B.,WEHKE, S.& J.-W. ZOLDAN, (2006):Eignung von Intensitäts-Spektren der Acker- und Grünlandnutzung zur Abschätzung der Förderwürdigkeit landwirtschaftlicher Betriebe; ein Beitrag zum Themenfeld „Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft“. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land-und Forstwirtschaft 403: 66-73.

WEHKE, S.& TH., FRANKENBERG (2006): Naturschutzberatung am Beispiel der FUL-Beratung und Biotopbetreuung in Rheinland-Pfalz. BfN-Skripten 165: 40-42.

WEHKE, S., ZOLDAN, J.-W., FRANKENBERG, TH. & B. RUTHSATZ(2006):Möglichkeiten im Ackerbau zur Förderung der Segetalflora im westlichen Hunsrück. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft 403: 57-65.

2004

FRANKENBERG, TH., WEHKE, S. & I. UNKEL (2004): FUL-Beratung und Biotopbetreuung in Rheinland-Pfalz. In: BfN-Skripten 119: 81-83.

FRANKENBERG, TH., & S. WEHKE (2004): Inner- und zwischenbetriebliche Analyse von Bewirtschaftungsintensität aus vegetationskundlich-ökologischer Sicht; Beispiele aus dem westlichen Hunsrück. In: BfN-Skripten 105: 41-54.

2003

DÖRING, T.-F., HILLER, A., WEHKE, S., SCHULTE, G. & G. BROLL (2003): Biotic indicators of carabid species richness on organically and conventionally managed arable fields. In: Agriculture, Ecosystems and and Environment 98: 133-139.

Frankenberg, Th. & S. Wehke (2003): Bottom up- versus Top down-Ansatz im Kulturlandschaftsschutz – Versuch einer Synthese. – in: Skript zum Expertenworkshop „Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiterentwickeln“ am 17. und 18.11.2003 in Ladenburg. 3 S. 

WEHKE, S., ZOLDAN J.-W. & TH. FRANKENBERG (2003): Weed windows – a means of monitoring the potential weed flora of arable fields. In: Verhandlungen der Ges. f. Ökologie 33: 499. Halle – Leipzig.

WEHKE, S. & J.-W. ZOLDAN (2003): Ableitung vegetationskundlich-ökologischer Indikatoren für die Nutzungsintensität auf Äckern – Ergebnisse aus dem ersten Untersuchungsjahr (2000). In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft 393: 187-192. Berlin-Dahlem.

WEHKE, S.; FRANKENBERG, TH.; ZOLDAN, J.-W. & B. RUTHSATZ (2003): Ein Vergleich konventioneller, integrierter und biologischer Bewirtschaftung getrennt nach Acker- und Grünlandnutzung aus vegetationskundlicher Sicht. In: VDLUFA-Schriftenreihe 58: 803-808. Bonn.

ZOLDAN, J.-W. & S. WEHKE (2003): Ableitung vegetationskundlich-ökologischer Indikatoren für die Nutzungsintensität auf Äckern – Beziehungen zwischen Betrieben und der Florenausstattung ihrer Ackerschläge In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft: 193-198. Berlin-Dahlem.

 

2002

QUIRIN, M., WEHKE, S. & T. FRANKENBERG (2002): Stickstoffsalden und vegetationskundliche Bewertung der landwirtschaftlichen Nutzungsintensität biologisch, integriert und konventionell bewirtschafteter Acker- und Grünlandschläge. In: Müller, P., Monheim, H. & S. Rumpf (Hrsg.): Umwelt und Region – Aus der Werkstatt des Sonderforschungsbereichs 522: 441-444. Trier.

RUTHSATZ, B., ZOLDAN, J.-W., FRANKENBERG, TH. & S. WEHKE (2002): Ableitung vegetationskundlich-ökologischer Indikatoren für die Nutzungsintensität sowie längerfristige Natur- und Umweltverträglichkeit regional typischer Landbewirtschaftung. In: Umwelt und Region – Ergebnisbericht der ersten Förderphase 1999/2 – 2002/1: 145-164. Trier.

SCHRÖDER, D., RUTHSATZ, B., MÜLLER, P., EMMERLING, C., QUIRIN, M., NEITZKE, M., WEHKE, S., ISERMANN, K. & K. KNICKEL (2002): Ableitung operativer Indikatoren für eine nachhaltige Landwirtschaft im Raum Trier. In: Umwelt und Region – Ergebnisbericht der ersten Förderphase 1999/2 – 2002/1: 427-449. Trier.

WEHKE, S. & J.-W. ZOLDAN (2002): Ableitung eines Bewertungsrahmens für die ackerbauliche Nutzungsintensität anhand der Beikrautflora. In: Monheim, H., Müller, P. & S. Rumpf (Hrsg.): Umwelt und Region – Umweltanalyse und Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum: 129-136. Trier.

WEHKE, S. & J.-W. ZOLDAN (2002): Die Segetalflora als Maß der ackerbaulichen Nutzungsintensität – Beispielgebiete aus dem westlichen Hunsrück. In: Verhandlungen der Ges. f. Ökologie 32: 24. Cottbus.